
Reelle Chancen für gute Investments
Allgemeine Marktsituation
In Wien lebt mit über 2 Mio. Einwohnern ungefähr ein Fünftel der österreichischen Bevölkerung. Dessen ungeachtet hält der Zuzug weiter an. Die 2022/23 gestoppten Bauprojekte vergrößerten den Nachfrageüberhang weiter, der sich auf der anderen Seite positiv auf die Miethöhen und Kaufpreise auswirkt. Auch 2023 war die Anzahl aller Transaktionen im Jahresvergleich rückl.ufig (minus 2 Prozent). Die im Jahr 2024 eingeleitete Zinswende sowie gelockerte Kreditvergaberichtlinien führen zu einer Konsolidierung und in vielen Segmenten zu einer positiven Marktentwicklung.
Wohnimmobilien
Sowohl im Sekundär- als auch im Erstbezugsmarkt ist derselbe Effekt festzustellen: Privat genutzte Wohnimmobilien nahmen im Volumen um 33 Prozent ab. Im ersten Halbjahr 2024 verlangsamte sich dieser Trend: Die geänderten Wirtschaftsdaten und verhalten positive Zukunftsprognosen tragen einen großen Teil dazu bei. Die Bandbreite der Kaufpreise beläuft sich 2023 bei Eigentumswohnungen im Erstbezug im günstigsten Bezirk auf 3.900 Euro pro Quadratmeter Wohnfläche, im teuersten Bezirk auf durchschnittlich 14.100 Euro. Das Phänomen guter Veräußerlichkeit von Wohneinheiten im Premiumsegment bei teilweise erheblich gestiegenen Angebotspreisen ist auch in Wien zu konstatieren. Bestandswohnungen lagen zwischen 2.700 und 6.000 Euro. Der verringerte Umschlag hat sich nicht auf das Preisniveau ausgewirkt: Er ist in fast allen Kategorien steigend. Folgendes Bild ergibt sich bei den Kaltmieten: lediglich geringfügige Steigerungen ohne tatsächliche Inflationsabgeltung. Der teuerste Bezirk wies einen durchschnittlichen Mietzins von 16,62 Euro, der günstigste Bezirk von 9,23 Euro auf. Der Zinshausmarkt erfuhr 2023 eine Senkung der Kaufpreise, welche mit steigenden Renditeerwartungen einhergehen. Der teuerste Bezirk liegt in der Bandbreite von 6.540 bis 9.650 Euro pro Quadratmeter. Im günstigsten Bezirk bewegen sich die Kaufpreise zwischen 1.540 bis 2.390 Euro. Renditen belaufen sich in schlechten Lagen im Durchschnitt auf 4,17 Prozent und in sehr guten auf durchschnittlich 1,98 Prozent.
Gewerbeimmobilien
Geschäftsraummieten sind stabil. Mietsteigerungen gab es nur in Bestlagen. Die Bandbreite beginnt mit durchschnittlich 10,00 Euro und endet bei 126,00 Euro pro Quadratmeter Verkaufsfläche. Der Büromietmarkt weist in allen Bezirken einen leichten Aufwärtstrend auf (Bandbreite: 10,50 bis 18,50 Euro).
Ausblick
Wien befindet sich nach der Preisfindungsphase in mehreren Asset-Klassen wieder in einer Seitwärtsbewegung. Diese Situation ist gemeinhin eher als Chance denn als Bürde einzustufen. Für einen Ankauf könnte gerade dieses Marktumfeld ein geeigneter Zeitpunkt sein.
Marktdaten 2024
Mietpreise Wohnen Bestand
- Gute, sehr gute Lage
- 9,60–16,24
- Mittlere Lage
- 7,92–13,78
- Einfache Lage
- 7,51–13,71
Kaufpreisfaktoren
- Zinshäuser/ Wohn- und Geschäftshäuser
- k. A.
- Büro- und Geschäftshäuser
- k. A.
Marktdaten 2023
Mietpreise Wohnen Bestand
- Gute, sehr gute Lage
- 9,12–16,06
- Mittlere Lage
- 7,85–13,21
- Einfache Lage
- 7,36–13,07
Kaufpreisfaktoren
- Zinshäuser/ Wohn- und Geschäftshäuser
- 30,0–132,0
- Büro- und Geschäftshäuser
- k. A.
Marktdaten 2022
Mietpreise Wohnen Bestand
- Gute, sehr gute Lage
- 8,78–15,49
- Mittlere Lage
- 7,68–12,59
- Einfache Lage
- 7,33–12,22
Kaufpreisfaktoren
- Zinshäuser/ Wohn- und Geschäftshäuser
- k. A.
- Büro- und Geschäftshäuser
- k. A.
Erster sein!
Lassen Sie sich für aktuelle Angebote vormerken!
Weitere interessante Standorte, die viel zu bieten haben
Kontakt aufnehmen
Bitte teilen Sie uns Ihr Anliegen mit. Wir freuen uns auf Ihre Nachricht! Sie können der Verwendung Ihrer E-Mail-Adresse jederzeit widersprechen.